einkleiden

einkleiden

* * *

ein|klei|den ['ai̮nklai̮dn̩], kleidete ein, eingekleidet <tr.; hat:
mit [neuer] Kleidung ausstatten:
seine Kinder neu einkleiden; die Rekruten wurden eingekleidet.

* * *

ein||klei|den 〈V. tr.; hat
1. mit Kleidung versehen
2. mit Uniform od. einheitl. Tracht versehen
● Mönche, Nonnen, Soldaten \einkleiden; jmdn. neu, völlig \einkleiden; eingekleidete Rechenaufgaben R., die in Form eines Textes gegeben sind

* * *

ein|klei|den <sw. V.; hat:
1.
a) mit der nötigen Kleidung versehen, mit neuer Kleidung vollständig ausstatten:
sich [neu] e.;
b) mit Uniform, Berufskleidung, Ordenstracht o. Ä. versehen:
die Rekruten wurden eingekleidet.
2. (geh.) (Gedankliches, Erlebtes o. Ä.) in bestimmter Weise in Worte fassen:
seine Gedanken in ein Gleichnis e.;
eine eingekleidete Aufgabe (Math.; Textaufgabe).

* * *

ein|klei|den <sw. V.; hat: 1. a) mit der nötigen Kleidung versehen, mit neuer Kleidung vollständig ausstatten: sich, seine Kinder [neu] e.; Neu und neu riechend ließ seine Mutter ihn e. (Grass, Hundejahre 86); b) mit Uniform, Berufskleidung, Ordenstracht o. Ä. versehen: die Rekruten, die Novizinnen wurden eingekleidet. 2. (geh.) (Gedankliches, Erlebtes o. Ä.) in bestimmter Weise in Worte fassen: seine Gedanken in ein Gleichnis e.; Keinen Gedanken kann er ausdrücken, keine Tatsache oder Behauptung beschreiben, ohne sie in eine Metapher einzukleiden (Chotjewitz, Friede 109); eine eingekleidete Aufgabe (Math.; Textaufgabe).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einkleiden — Einkleiden, verb. reg. act. 1) Einen Mönch, noch häufiger aber, eine Nonne einkleiden, sie durch feyerliche Anlegung der Ordenskleider in einen Klosterorden aufnehmen. 2) Einen Geistlichen einkleiden, bedeutet in der Römischen Kirche, ihn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einkleiden — V. (Mittelstufe) jmdn. mit neuer Kleidung versehen Beispiele: Die Flüchtlinge mussten neu eingekleidet werden. In diesem Geschäft kann sich die ganze Familie einkleiden …   Extremes Deutsch

  • einkleiden — ein·klei·den (hat) [Vt] 1 jemanden / sich neu einkleiden jemandem / sich viele neue Kleidungsstücke kaufen: Unser Sohn ist so gewachsen, dass ich ihn völlig neu einkleiden muss 2 jemanden einkleiden jemandem eine Uniform o.Ä. geben 3 etwas in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einkleiden — ein|klei|den; sich einkleiden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einkleiden — ausrüsten, ausstaffieren, ausstatten; (bes. berlin.): einpuppen; (veraltet): equipieren. * * * einkleidenausstatten,ausstaffieren,ausrüsten,mitneuerKleidungversehen;Mil.:Uniformaushändigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausstaffieren — versehen; bestücken; ausstatten; befüllen; ausrüsten; wappnen * * * aus||staf|fie|ren 〈V. tr.; hat〉 ausstatten, ausrüsten, einkleiden ● festlich ausstaffieren; jmdn. neu ausstaffieren [zu mnddt. stofferen, stafferen „ausschmücken“ <afrz.… …   Universal-Lexikon

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • Einkleidung — Ein|klei|dung 〈f. 20; unz.〉 das Einkleiden * * * Ein|klei|dung, die; , en: das Einkleiden; das Eingekleidetwerden. * * * Einkleidung,   1) allgemein: Ausgabe von Uniform, Anstaltskleidung.    2) katholisches Klosterrecht: der Empfang des… …   Universal-Lexikon

  • Fritz Rometsch — Rometsch Coupe 1956 VW Rometsch Beeskow Cabriolet. Aluminium Karosserie Die Firma Karosserie Friedrich Rometsch in Berlin Halensee war eine alteingesessene …   Deutsch Wikipedia

  • Ornat — Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra Feodorowna im Festornat zur Krönung 14. Mai 1896 Der Ornat, auch das Ornat (aus dem lateinischen ornatus = geschmückt), ist die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”