- einkleiden
-
* * *
ein|klei|den ['ai̮nklai̮dn̩], kleidete ein, eingekleidet <tr.; hat:mit [neuer] Kleidung ausstatten:seine Kinder neu einkleiden; die Rekruten wurden eingekleidet.* * *
ein||klei|den 〈V. tr.; hat〉1. mit Kleidung versehen2. mit Uniform od. einheitl. Tracht versehen● Mönche, Nonnen, Soldaten \einkleiden; jmdn. neu, völlig \einkleiden; eingekleidete Rechenaufgaben R., die in Form eines Textes gegeben sind* * *
ein|klei|den <sw. V.; hat:1.a) mit der nötigen Kleidung versehen, mit neuer Kleidung vollständig ausstatten:sich [neu] e.;b) mit Uniform, Berufskleidung, Ordenstracht o. Ä. versehen:die Rekruten wurden eingekleidet.2. (geh.) (Gedankliches, Erlebtes o. Ä.) in bestimmter Weise in Worte fassen:seine Gedanken in ein Gleichnis e.;eine eingekleidete Aufgabe (Math.; Textaufgabe).* * *
ein|klei|den <sw. V.; hat: 1. a) mit der nötigen Kleidung versehen, mit neuer Kleidung vollständig ausstatten: sich, seine Kinder [neu] e.; Neu und neu riechend ließ seine Mutter ihn e. (Grass, Hundejahre 86); b) mit Uniform, Berufskleidung, Ordenstracht o. Ä. versehen: die Rekruten, die Novizinnen wurden eingekleidet. 2. (geh.) (Gedankliches, Erlebtes o. Ä.) in bestimmter Weise in Worte fassen: seine Gedanken in ein Gleichnis e.; Keinen Gedanken kann er ausdrücken, keine Tatsache oder Behauptung beschreiben, ohne sie in eine Metapher einzukleiden (Chotjewitz, Friede 109); eine eingekleidete Aufgabe (Math.; Textaufgabe).
Universal-Lexikon. 2012.